Die datengestützte Analytik wie xG-Werte verändert die Fußballwelt. Eines der heißesten Themen, wenn es um die Bewertung der Mannschaftsleistung geht, sind erwartete Tore (xG).

Was bedeutet xG?

Der xG-Wert ist die Kurzform für „Expected Goal“ und quantifiziert, wie wahrscheinlich eine Torchance ein Tor wird.

Der xG-Wert jeder Aktion (gehe zur Analyse der Bundesliga) liegt immer zwischen 0 und 1. Mit ihm kann bei jeder Torchance bestimmt werden, wie hoch die Wahrscheinlichkeit war, dass der Ball von diesem Punkt aus im Tor landet. „xG 0,5“ bedeutet also: 50 von 100 Schüssen aus dieser Position führen zu einem Treffer.

Die Addition aller xG-Werte eines Spiels sagt aus, wie viele Tore eine Mannschaft basierend auf ihren Torchancen schießen sollte.

Das Konzept wurde entwickelt, um Mannschaften und Analysten dabei zu helfen, die Qualität der erarbeiteten Torchancen zu quantifizieren. Jede Chance wird bewertet, wobei die wahrscheinlichsten Chancen die höchste Punktzahl erhalten. Am Ende eines Spiels zeigt der xG-Wert einer Mannschaft an, wie kreativ und dominant sie im letzten Drittel war.

Der xG-Wert wird immer häufiger verwendet, um Mannschaften zu identifizieren, die derzeit nicht die besten Chancen haben. Es kann sein, dass sie ihre großen Chancen in Spielen nicht nutzen und schließlich knapp verlieren. Diese Mannschaften werden in der Regel im Laufe der Zeit besser, wenn ihre xG-Daten weiterhin zeigen, dass sie sich Torchancen erspielen.

Tools für xG-Werte

Mit diesen Tools kannst du dir xG-Werte ansehen.

Die Variablen zur xG Bewertung von Torchancen

Die Qualität einer erzeugten Torchance basiert auf einer Reihe von Variablen. In erster Linie wird die Art der Assists betrachtet. Handelt es sich um einen durchgesteckten Ball eines Mitspielers oder um einen weiten Einwurf, den die Abwehr einfach falsch eingeschätzt hat?

Außerdem wird der Winkel eines Torschusses berücksichtigt. Je enger der Winkel, desto unwahrscheinlicher ist es, dass ein Tor erzielt wird. xG berücksichtigt auch die Entfernung, aus der ein Torversuch unternommen wird. Wird ein Schuss aus sechs Metern auf das Tor abgefeuert, wird er wahrscheinlich einen viel höheren xG-Wert erhalten als ein spekulativer Weitschuss aus 30 Metern. Interessanterweise weisen Elfmeter in der Regel sehr hohe xG-Werte auf, da in den Top-Ligen etwa vier Fünftel der Elfmeter verwandelt werden.

–> Die Top 5 online Fantasy Fußball Manager Spiele für die Bundesliga

xG-Werte im Fantasy Fussball

Es kann auch nützlich sein, xG-Daten zu nutzen, um potenzielle Stürmer für die Auswahl von Fantasy-Fußballteams zu ermitteln. Bei Fantasy-Sportwetten erhalten die Spieler Punkte für ihre Aktionen. Zum Beispiel, für jedes Tor oder jeden Assist, den die Stürmer erzielen. xG kann Teams hervorheben, die viele Chancen kreieren, auch wenn sie im Moment vielleicht keine Tore erzielen. Es kann sein, dass ein Stürmer einfach nur darauf wartet, in Form zu kommen, und daher ein idealer Fantasy-Team-Pick für zukünftige Spielwochen sein könnte.

–> Sorare Guide – Alles was du über Sorare wissen musst

xG-Werte bei Sportwetten

Die xG-Kennzahl wird daher von Fantasy Managern und Sportwettern auf Fanteam, Spitch oder Sorare immer häufiger verwendet, um Mannschaften zu finden, die viele Chancen kreieren, insbesondere bei Spielen mit einer höheren Anzahl von Toren und beim Handel mit den Märkten Über/Unter 2,5 und 3,5 Tore. Sportwettende, die es vorziehen, die Ante-Post-Märkte längerfristig zu betrachten, können die xG-Daten auch nutzen, um zu versuchen, die zukünftige Leistung einer Mannschaft vorherzusagen.

–> Top 3 Quotenvergleichsseiten für Wettanbieter

Cons von xG-Werten

Die wichtigste Einschränkung bei der Verwendung von xG-Daten aus der Vergangenheit zur Vorhersage künftiger Ergebnisse besteht natürlich darin, dass xG-Aspekte wie Verletzungen, Ein- und Auswechslungen sowie Entlassungen und Ersetzungen von Trainern nicht berücksichtigt werden.

Unterstütze 11Heroes und registriere dich bei unseren Fantasy Partnern​

Wir sind kostenlos, weil wir ein Affiliate-Unternehmen sind – so halten wir die Website, Discord und YouTube für alle kostenlos, auch für Nutzer, die sich nicht anmelden. Wir nehmen nur dann neue Partner auf, wenn sie uns bessere Angebote oder neue Fantasy-Wettbewerbe liefern können. Schau dir unsere Angebote für die Anmeldung an.

So benutzt du xG-Werte für deine Fantasy Teams

Letztendlich ist es wahrscheinlicher, dass Teams, die zu Beginn einer Saison ihre xG-Daten regelmäßig übertreffen, im Laufe der Zeit zum Mittelwert zurückkehren. Wenn wir sagen, dass sie ihre xG-Daten übertreffen, meinen wir damit, dass sie Spiele 2:0 gewinnen, obwohl sie nur einen xG-Wert von 0,80 haben. Das kann bedeuten, dass die Stürmer einer Mannschaft in Hochform sind und selbst den Hauch einer Torchance souverän nutzen. Ein Team kann auch einen Spezialisten für Freistöße haben, der aus dem Nichts heraus Freistöße schießt, die im xG-Wertungssystem kaum registriert werden.

Beispiele: xG-Werte

Manche Mannschaften sind einfach darauf ausgelegt, die xG-Datenmodelle zu über- oder untertreffen. In der deutschen Bundeslga Mönchengladbach hat diese Saison 21/22 nur 43 Tore erzielt. Mit einem xG-Wert von 51,9!

Ein anderes Beispiel ist Fürth, die 76 Tore gefangen haben, aber laut xG Wert der Gegner nur 57,3 hätte kassieren sollen.

Letztlich wird es in der Welt des Fußballs nie eine 100%ig sichere Methode zur Erfassung von Mannschaftsdaten geben. Aber xG ist ein guter Weg, um den Spielfluss und den Zusammenhalt von Mannschaften im letzten Drittel zu beschreiben.

xG Daten sind von großer Bedeutung bei der Erstellung von guten Fantasy Mannschaften, sind aber natürlich nicht das einzige Tool. Anstatt Zahlen zu wälzen, hilft oft auch die Diskussion mit Gleichgesinnten und Experten!

Wie du in den Community Updates sehen kannst, diskutiert unsere Community eifrig und mit Experten Tipps gibt es oft tolle Platzierungen auf Spitch, Sorare, Fanteam und auch auf TFC.

Gehe zum 11Heroes Discord